Bogenschießen als Veranstaltungsstunde

Bogenschießen kann man ganz prima als Veranstaltungsstunde anbieten. Hier sind ein paar Hinweise, wie wir das handhaben:

    1. Immer 2 Betreuer leiten die Veranstaltung

    2. Nicht mehr als 10 bis 12 Kinder pro Veranstaltung

    3. Die Kinder brauchen feste Schuhe und eine Wasserflasche

    4. auf dem Platz muss markiert sein, was die Schießlinie, die Wartelinie und die Linie für die Scheiben (bzw. "Ziellinie") ist

    5. Schießen immer ohne Namensschild/ Namenschild auf dem Brett hängen. Lange Haare zurrück binden und Armbanduhren ausziehen.

    6. Ziehen nur mit 3 Fingern (no matter what the instructor told you during MVO)

Wir bauen die Veranstaltungsstunde in der Regel mit 2/3 Vokabeln/Spiele/Sicherheit und 1/3 Schießen auf, d.h.

    • am Anfang spielen wir etwas mit den Körperteilen, z.B. Kopf-Schultern-Knie&Fuß

    • dann lernen wir, welche Hand die Kinder zum Schreiben benutzen (das ersetzt den Augentest), d.h. wer mit der rechten Hand schreibt, ist ein Rechtshandschütze (right handed) und umgekehrt; wenn die Kinder sich nicht sicher sind, kommt der Augentest, um zu bestimmen, ob sie mit rechts oder links schießen sollen

    • dann machen wir 10 Minuten Trockenübungen, d.h. wir machen vor und dann machen sie es nach, z.B. mit einem Thera-Band-Tube, das man zu einer Schlaufe gebunden hat; sie können so gut die Bewegung ohne den Bogen nachmachen und simulieren -> das erspart dir danach viel Arbeit

  • danach gehen wir an die Schießlinie (ca. 5 Schritte von der Scheibe entfernt); das sorgt dafür, dass fast garantiert ist, dass jedes Kind auch beim ersten Mal schon treffen wird und das motiviert, um sich zu konzentrieren

  • danach erklären wir noch einmal, dass sie ohne Pfeil nicht schießen dürfen (do not dry fire) und erklären Pfeil und Bogen

  • danach dürfen sie das erste Mal schießen: jedes Kind bekommt 3 Pfeile

  • beim Pfeileholen erklären wir die Sicherheitsregeln: Pfeileziehen mit 1 Hand an der Scheibe, 1 Hand am Pfeil; nur gehen mit Pfeilen in der Hand, eine Hand um die Spitzen, eine am Schaft.

  • und das warst; jetzt wird so lange geschoßen, wie noch Zeit ist. Wenn wir den Kindern in zwei Gruppen geteild haben, achtet normalerweise ein BetreuerIn auf die Gruppe, die schießt, und der Andere redet mit der anderen Gruppe, die zuschaut. Hier kann die Frage des Tages für alle Sprachniveaus sehr einfach eingebaut werden.

  • ca. 5 Min. vor Ende der Stunde holen die Kinder das letzte Mal die Pfeile, räumen sie in den Wagen, legen Arm- und Fingerschutz ab und nehmen ihre Namensschilder mit.

Wenn man ein kleines Turnier macht, kann man z.B. einen Schießzettel benutzen, wie der im Download-Bereich unten. Es gibt auch im Schrank manchmal Tontauben, die für fortgeschrittene Gruppen in der Zielscheibe getsellt werden können.