UNO Gipfel

UNO AG — Tagesplan und Kurrikulum

Die UNO AG bildet eine einzigartige Gelegenheit für Teilnehmer über aktuellen Ereignissen zu lernen, Erfahrung mit akademischer Forschung und akademischem Schreiben zu haben, und Redekunst zu üben.

Kommunikativen Fähigkeiten:

UNO AG Teilnehmer sollen die folgenden kommunikativen Fähigkeiten gemeistert haben:

Interpretatorische Fähigkeiten:

  • Komplizierte Texte lesen und verstehen.

  • Gesprochenes Deutsch persönlich und durch Aufnahmen so wie Filme, Videos, und Radiosendungen verstehen.

Zwischenmenschliche Fähigkeiten:

  • Über aktuellen, internationalen Themen so wie Umweltpolitik, Migration, usw. debattieren.

  • Positionsentwürfe und Argumente/Gegenargumente zusammen ausdenken und aufschreiben.

  • Mit Teilnehmern von anderen Lagern diskutieren, negoziieren, Kompromisse erreichen, und, wenn möglich, eine Resolution durchsetzen.

Präsentationsfähigkeiten:

  • Die eigenen Positionen und Argumente darstellen und vor einer Gruppe erklären.

  • Ein Verständnis der Themen schriftlich und mündlich darstellen

Waldsee Ziele

Teilnehmer des LKT Programms werden die folgenden Ziele erreichen:

  • Sich selber besser kennen zu lernen und das Ausleben und die Perspektive der Kultur deutschsprachigen Laender besser zu verstehen.

  • Ein vertieftes Verständnis von Deutschsprechenden Kulturen durch verbessertes Lesen und Schreiben zu entwickeln.

  • Über wichtigen, aktuellen Themen in der internationalen Politik zu lernen, und dieser Kenntnis praktisch ausüben durch den I-Tag UNO Gipfel.

  • Praktische, anwendbare Fähigkeiten lernen um komplizierte Ideen und Prinzipen zu verstehen und ermitteln durch interpretatorische, zwischenmenschliche, und Präsentations Fähigkeiten.

Teilnehmer der UNO AG sollen in den folgenden Bereichen Fortschritte machen:

  • Das UNO Gipfel Thema als vielfältige Frage beschreiben und diskutieren zu können.

  • Andere Teilnehmer und Zuschauer über das Thema aufzuklären durch den Gipfel und ihre mündlichen und schriftlichen Vorträge.

  • Einen Portfolio Beitrag aus schriftlichen Aufgaben als Assessment Methode für Betreuer, Eltern, und Lehrer sowie als Leistungszeichen für die Teilnehmer schaffen.

Waldsee Kurrikulum: Frage des Tages

Mitglieder der UNO AG sollen wie alle anderen die Chance haben, Anwendbare Fähigkeiten als Assessment Methode auszuüben. Es soll natürlich keine Mangel an Assessment Möglichkeiten für die Betreuer, aber immerhin soll der Betreuer sicher sein, den Fortschritt des Teilnehmers ausführlich zu dokumentieren für das Portfolio (2 Wochen Teilnehmer sollen auch schriftlich Teilnehmen und die Dokumente mit nach Hause nehmen). Die Idee ist sicher zu stellen, dass die Teilnehmer alles etwas mitnehmen, um zu zeigen was sie gelernt haben. Anders gesagt, wir wissen, dass der Teilnehmer etwas gelernt hat, weil er/sie ____ und ____ gemacht hat.

1. Mittwoch: Grundsätzliche Debatte Fähigkeiten

Anwendbare Fähigkeiten und Assessment Methoden:

Teilnehmer sollen eine Position, Argumente, und Gegenargumente vorstellen, erklären, aufschreiben, und praktisch gegen einander einsetzen können.

Aktivität:

Eine Spieldebatte über blaue gegen rosa Milch leiten.

Geplante Vokabeln:

Das Argument, das Gegenargument, die Position, die Tatsache, die Meinung,

1. Donnerstag-1.Samstag: Ein Verständnis vom Thema auf Bauen

Anwendbare Fähigkeiten und Assessment Methoden:

Teilnehmer lesen über das Thema (der/die Betreuer/In soll dabei helfen, passende Materialien zu finden). Teilnehmer werden ihre Befunde aufschreiben und zusammenfassen.

Aktivität:

Betreuergeführte Recherche, Gruppendiskussionen, gemeinsame Notizen aufschreiben

Geplante Vokabeln:

Hängt vom Thema ab.

2.Montag-2.Freitag: Die Position entwickeln und auf dem Gipfel vorbereiten

Anwendbare Fähigkeiten und Assessment Methoden:

Teilnehmer schreiben gemeinsam eine Eröffnungserklärung, bereiten sich auf die Gegenargumente anderen Delegationen vor, und üben das öffentliche Reden

Aktivität:

Auf dem Gipfel vorbereiten.

Geplante Vokabeln:

Hängt vom Thema ab.