2. Freitag (GK)

Wiederholung

Thema: Review and Final Practice

2. Freitag

(Alle)

Ziele des Tages:

    1. Review grammar and vocabulary covered since day #1.

    2. Give students one last day of structured practice in using their skills.

Last Day

Tips für Hausgespräche, Tag 10 (Wiederholung)

Ziele: alles wiederholen; das beschreiben, was wir an Waldsee und aneinander schätzen; sich auf Tschüss sagen, wegfahren, und nächstes Jahr vorbereiten;

1. Kreativ mit der Sprache umgehen (Modell)

Verwende TPR (Total Physical Response)- Fragen, um den Wortschatz passiv einzuführen. Zum Beispiel: „Kannst du bitte für mich hier (die Cola-Dosen) aufräumen, (Alex)?“

Während (Alex) das macht oder mimt , stelle folgende Fragen:

1. Ja-Frage: „Räumt (Alex) die Cola-Dosen auf?“

2. E/O-Frage: „Räumt Alex Fanta-Dosen oder Cola-Dosen auf?“

3. Nein-Frage: „Räumt Alex Fanta-Dosen auf?“

(„Nein, er/sie räumt keine Fanta-Dosen auf!“)

4. Ja-Frage: „Räumt Alex Cola-Dosen auf?“

5. W-Fragen: „Wer räumt Cola-Dosen auf?“ „Was räumt er/sie auf?“

2. Anwendung des Wortschatzes: Verwende für jeden Satz diesen Fragenkreis:

Zum Beispiel: Das ist (Heike). Heike wohnt in Haus Stuttgart. Sie hat viele neue Freunde in Waldsee kennengelernt. Sie haben zusammen gewohnt, zusammen gelernt, zusammen gegessen und zusammen gespielt. Jetzt packen sie zusammen ein. Sie sind traurig, weil sie morgen wegfahren. Heike legt ihre T-shirts in ihren Koffer. Sie legt ihre Hosen in ihren Koffer. Sie legt ihre Socken in ihren Koffer. Jetzt räumt sie ihren Schrank auf. Sie hat ihren Schrank während der zwei Wochen nur zweimal aufgeräumt! Sie findet ihre Armbanduhr im Schrank. Es ist 6 Uhr! Es ist Zeit für das Bankett! Heike zieht ihre Schuhe an und rennt zum Gasthof. Haus Stuttgart ist im Gasthof. Sie sind glücklich sie zu sehen. Guten Appetit!

Wiederhole die Erzählung sehr schnell mit E/O-Fragen und W-Fragen! Ermutige eine/n tüchtig(er)e/n Kursteilnehmer, die Erzählung wieder zu erzählen!

3. Gemeinschaft aufbauen: Villager + Kreative Anwendung der Spracheà Gemeinschaft

  • Koffer packen (dieses Spiel ist besonders gut für Kleinhäuser?). Alle sitzen im Kreis. Eine Person beginnt mit einem Satz: „Ich packe meinen Koffer und lege eine (Hose) hinein.“ Die nächste Person sagt: „Ich packe meinen Koffer und lege eine (Hose) und ein (Hemd) hinein.“ Das Spiel geht weiter, bis alle Sachen im Haus eingepackt sind. J

  • Gute Erinnerungen an Waldsee und an das Haus ansprechen. Diskutiert ob Leute nächstes Jahr wieder kommen und träumt zusammen darüber, was ihr im nächsten Sommer noch besser machen könnt!

  • letztes Kennenlernspiel: Wer kann die meisten Informationen im Kopf behalten? Die Person, die sich an die meisten Tatsachen über andere KTs im Haus erinnern kann, gewinnt. Man steht auf und sagt z.B.: Das ist Sepp, er kommt aus Moose Jaw, er hat einen Hund. Sein Hund heisst Frisky, trinkt gerne Almdudler und hat den ersten Preis im österreichischen Nationalwettbewerb für Unterwasserkorbweben gewonnen. (Das kann auch ein Teamspiel sein).

  • Mit 10-13 jährigen Kindern kann man „stimmt nicht“ spielen. Man erzählt eine Geschichte, was man alles in Waldsee gemacht hat. Nach jedem Satz sagt der Partner oder die ganze Gruppe „stimmt nicht“. Dann muss der Erzähler etwas im Satz ändern bis der Partner oder die Gruppe „stimmt nicht“ nicht mehr sagt. Dann erzählt er weiter, z.B.: Ich habe heute einen wilden Hund am alten Fußballplatz gesehen. Stimmt nicht. Ich habe heute einen wilden Hund auf dem Marktplatz gesehen. Stimmt nicht. Ich habe heute ein UFO in Lac du Bois gesehen. Stimmt nicht…

  • Tauscht Adressen und E-mail- Adressen. Macht Gruppenfotos!

Last

Aussagesatz à Ja-Frage à E/O-Frage à Nein-Frage à Ja-Frage ( à W-Frage)