2. Dienstag (GK)
Was hast du gemacht?
Thema: Action in the past tense
Neue Fragen:
Was hast du gemacht? Ich habe gegessen.
Was hast du gegessen? Ich habe ein Brötchen gegessen.
Ziele des Tages:
1. Villagers should learn to talk about past events using the present perfect tense (as long as they are verbs that take haben!).
2. Incorporate the use of an object: “Ich habe ein BUCH gelesen”
3. Try to use the same verbs that you taught in the present tense with “Was machst du?”.
MÖGLICHE ANWENDUNGEN U. VOKABELN:
Tips für Hausgespräche, Tag 7 (Was hast du gemacht?)
Ziele: anderen Geschehnisse der Vergangenheit erzählen; einander besser kennen lernen durch den Austausch von Erfahrungen… Was hast du gemacht? Was hast du (gegessen)? Wo warst du? Wohin bist du gegangen? Was wolltest du machen? (Den Unterschied zwischen als, wann, und wenn kennen lernen)
1. Kreativ mit der Sprache umgehen (Modell)
Verwende das Hausmaskottchen und den Tagesplan. Erfinde mit der Gruppe eine spezifische Anzahl an Sachen, die (Fuzzy) heute schon getan hat. Zum Beispiel kann man anfangen mit: “Ich weiß, dass Fuzzy heute schon 17 Sachen hier in Waldsee gemacht hat…Was hat er alles gemacht?...Hat er (Fisch) gegessen?...Ist er (ins Café Einbeck) gegangen? usw…”
Der/Die Betreuer/in kann dabei die (17) Sachen aufschreiben, damit die KTs lernen, die Satzstruktur des Perfekts zu erkennen.
Noch einige Beispiele: Was hast du in der zweiten Veranstaltungsstunde gemacht?
Wer hatte gestern Toilettendienst ?
2. Anwendung des Wortschatzes: Verwende für jeden Satz diesen Fragenkreis:
Zum Beispiel: Das ist (Frank). Frank ist sehr intelligent. Er weiß alles. Er hat in Waldsee viel gelernt. Er hat (10.732) neue Wörter gelernt!!! Er hat eine lange Wörterliste geschrieben. Doch dann war sein Kuli kaputt. Er ist zum Laden gegangen, um einen Kuli zu kaufen. Er hat einen schönen Kuli gekauft. Der Kuli hat (2.35) Euro gekostet. Dann hat er einen Liebesbrief an (Star) geschrieben. (Star) war sehr froh.
Wiederhole die erfundene Erzählung sehr schnell, ohne (Frank) vor der Gruppe zu zeigen, mit E/O-Fragen und W-Fragen! Ermutige eine/n tüchtig(er)e/n Kursteilnehmer, die Erzählung wieder zu erzählen!
3. Gemeinschaft aufbauen: Villager + Kreative Anwendung der Spracheà Gemeinschaft
Beantwortet die Frage: „Was war für dich das schönste am Tag? (Warum?)“ Die KTs können auch eine gute Sache und eine schlechte Sache nennen.
Als Hausprojekt schreiben alle KTs Briefe an die Eltern auf Deutsch, in denen sie beschreiben, was sie bisher in Waldsee gemacht haben.
Als Erweiterung früherer Kennenlernspiele beschreiben 2 KTs einander ihre Biographie. Sie sollen sich dann einander vor dem ganzen Haus vorstellen.
Jede Person zeichnet die Umrisse eines Steins auf ein Papier und notiert darin ein positives oder negatives Erlebnis, das ihr Leben geprägt hat, z.B. „Als ich 5 war, bin ich fast ertrunken“ oder „In der 7. Klasse habe ich ein Tanzwettbewerb gewonnen“. Nachdem jede Person etwas über ihr Erlebnis erzählt hat, werden die Steine so zusammengebunden, dass ein Weg entsteht. Steine mit ähnlichen Erlebnissen können gleich nebeneinander gelegt werden. Man könnte diese Aktivität auch um mehrere Runden fortsetzen .