1. Samstag (GK)

THEMA: TIME AND REVIEW

NEUE FRAGEN:

Wann essen wir? Wir essen um 8.30 Uhr.

Wieviel Uhr ist es? Es ist 10.00 Uhr,

Wie spät ist es? Es ist viertel vor elf.

Was haben wir heute for einen Tag? Heute is Samstag.

Ziele des Tages:

  1. Villagers should learn how to ask what time it is and tell what time it is.

  2. Be sure to prepare villagers for Restaurant Abend if that's what is scheduled for tonight's program.

    1. Practice the days of the week, the months of the year and the seasons.

    2. Review and repeat, adding time expressions to all previous patterns:

Wo wohnt der Bär im Winter? im Sommer?

Was tust du um 14.00 Uhr?

Wo (in welchem Land) ist es 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 22.00 Uh?

Wie ist das Wetter heute, Im Frühling Winter, ...?

Wohin gehst du um 11. 00 Uhr?

MÖGLICHE ANWENDUNGEN U. VOKABELN:

Wochentage

(zB. Wann gehst du in die Schule? Ich gehe am Montag... in die Schule)

Monate

(zB: Wann hast du Geburtstag? Ich habe im März Geburtstag.)

    • Montag

    • Dienstag

    • Mittwoch

    • Donnerstag

    • Freitag

    • Samstag

    • Januar

    • Februar

    • März

    • April

    • Mai

    • Juni

Zeit:

(zB: Was machst du morgen? Ich spiele morgen Volleyball.)

Jahreszeiten

(zB. Wann trägst du Gummistiefel? Ich trage im Frühling Gummisfiefel.)

    • Heute

    • Morgen

    • Gestern

    • um _________ Uhr

    • Sommer

    • Frühling

    • Winter

    • Herbst

Tips für Hausgespräche, Tag 5 (Wann?)

Ziele: nach der Uhrzeit fragen; Uhrzeiten nennen; den Tagesplan wiederholen; Gruppenaktivitäten für die kommende Woche gemeinsam planen; die Tagespläne, die bei anderen zu Hause gelten, kennen lernen

1. Kreativ mit der Sprache umgehen (Modell)

Verwende TPR (Total Physical Response) um den Wortschatz passiv zu wiederholen. Zum Beispiel: Zeigt mir mit den Armen 11:30 Uhr!

1. Ja-Frage: „Essen wir um 12:30 Uhr zu Mittag?“

2. E/O-Frage: „Essen wir um 11:30 Uhr oder um 12:30 Uhr?“

3. Nein-Frage: „Essen wir um 11:30 Uhr?“

Nein, wir essen nicht um 11:30 Uhr“

4. Ja-Frage: “Essen wir um 12:30 Uhr zu Mittag?”

5. W-Fragen: „Wann essen wir zu Mittag?“ “Wo essen wir zu Mittag?”

2. Anwendung des Wortschatzes: Verwende für jeden Satz diesen Fragenkreis:

Beispiel: (Heike) trinkt sehr viel Red Bull. Sie trinkt jeden Morgen (137) Dosen Red Bull. Sie macht alles sehr schnell! Um (halb zwölf) spielt sie Fußball. Um 11:32 Uhr bemalt sie ihr Namensschild. Um 11:34 Uhr macht sie ihr Bett. Um 11:45 Uhr schläft sie. Um 11:47 Uhr steht sie auf. Um 11:48 Uhr fährt sie mit dem Kanu zur Grünen Welle …

Wiederhole die Erzählung sehr schnell, ohne (Heike) vor der Gruppe, mit E/O-Fragen und W-Fragen! Ermutige eine/n tüchtig(er)e/n Kursteilnehmer, die Erzählung wieder zu erzählen!

3. Gemeinschaft aufbauen: Villager + Kreative Anwendung der Spracheà Gemeinschaft

  • Mit dem Haus dafür sorgen, dass alle eine Reservierung für das Restaurant gemacht haben

  • Gesundheitssachen (besonders bei den kleineren) wiederholen: Wann putzt du dir die Zähne? Duscht du dich jetzt oder später? , bitte wasch dir die Hände, bevor du zum Gasthof gehst!

  • Eine Woche ist in Waldsee schon vorbei. Die KTs kennen sich aus und wollen vielleicht etwas mehr in der nächsten Woche schaffen. Man kann einen Hauswochenplan besprechen.

  • Alle versuchen so lange wie möglich ein „Kopfstand“ zu machen. Wie lange kann Wiebke auf ihrem Kopf stehen? Wer schaffte es am längsten?

  • Eine Geschichte wird erzählt. Mit einem im Voraus abgemachten Wort (oder mit allen Wörtern, die mit der Zeit zu tun haben) stehen alle auf. Wenn im Haus Personen von verschiedenem Sprachniveau sind, dann kann man dies mit zwei oder drei Teams spielen. Das erste Team, das aufsteht, gewinnt einen Punkt.

  • Diskutiere die Tagespläne, welchen die Villager zu Hause folgen. „Wann musst du morgens aufstehen?“ „Wann fängt die Schule an?“ „Wann musst du ins Bett?“

  • Bastelt gemeinsam eine plastische Wanduhr. Manche Vorschläge: Macht ein Bild von der Hausgruppe, schneidet es aus, und klebt es auf das Ziffernblatt (auf die Uhr). Lasst die Villager die Uhr mit ihrem Waldseenamen unterschreiben. Beschriftet die verschiedenen Stunden: „eins“, „zwei“, „drei“, etc. Hängt die Uhr im Haus auf, damit jeder immer weiss, wie viel Uhr es ist.

WEITERE IDEEN:

2. Samstag (AK)

2. Samstag (FK)

Das Restaurant:

Samstag Abend is almost always Restaurant Abend at Waldsee. This simulation of “going out to eat” in a German‑speaking country is meant to give villagers important cultural information as well as language skills. Villagers will be asked to make reservations for the restaurant by phone and they will be expected to order and pay for their meal in German. Counselors will be working as waitrons, servers, dish washers, hosts, etc. trying to make the experience as authentic as possible. IT IS VERY IMPORTANT THAT YOU PRACTICE THE RESTAURANT DIALOGUE IN YOUR FAMILIENGESPRÄCH so that villagers are prepared for the evening.

Last

Next