2. Mittwoch (FK)
Warum bist du ... ?
Thema: Feelings and emotions
2. Mittwoch
(Fortgeschrittenenkurs)
Neue Fragen:
Warum bist du traurig? Ich bin traurig, weil ich das Spiel verloren habe.
Warum ist sie müde? Ich bin müde, weil ich hart traniert habe.
Warum sollen wir zum Gasthof gehen? Wir sollen zum Gasthof gehen, weil wir hungrig sind.
Warum kann er nicht spielen? Er kann nicht spielen, weil er sein Bein verletzt hat.
Warum muß sie nach Hause laufen? Sie muß nach Hause laufen, weil sie ihr Namenschild vergessen hat.
Warum seid ihr krank? Wir sind krank, weil wir zu viel Gummibärchen gegessen haben.
Ziele des Tages:
Introduce feelings and emotions.
Review modal constructions and conjugations.
Review conversational past tense and “Was hast du gemacht?”
Review causal sentences and “Warum? weil…”
Combine conversational past tense with causal sentence structure.
Use present forms of sein for all pronoun conjugations (ich, du, er, wir, ihr, sie).
Use conversational past tense with haben and sein. (Ich bin geschwommen.)
Use modals in question patterns.
Mögliche Anwendungen und Vokabeln:
*Review known words today and concentrate on the sentence patterns.
Tips für Hausgespräche, Tag 8 (Warum bist du so…?)
Ziele: Etwas begründen (auch in der Vergangenheit); Gefühle äußern
1. Kreativ mit der Sprache umgehen (Modell)
Verwende wieder das Hausmaskottchen, und erfinde (mit Ja-Nein oder E-O-Fragen) Gründe dafür, warum (Fuzzy) so (krank/froh/begeistert/usw.) ist! Schreib die Ideen des Hauses auf, damit die KTs die Satzstruktur erkennen können! Häng die Liste irgendwo im Haus auf!
Gesprächsbeispiele:
“Ist (Fuzzy) krank?” (KTs: „Ja.“) „Hat er (zu viel Toblerone) gegessen“ (KTs: „Ja.“)
1. Ja-Frage: „Ist er krank, weil er zu viel Toblerone gegessen hat?“
2. E/O-Frage: „Ist er krank, weil er Brokkoli oder Toblerone gegessen hat?“
3. Nein-Frage: „Ist er krank, weil er Brokkoli gegessen hat?“
(„Nein, er ist nicht krank, weil er Brokkoli gegessen hat.“)
4. Ja-Frage: „Ist er krank, weil er Toblerone gegessen hat?“
5. W-Frage: „Warum ist Fuzzy krank?“
Weitere Beispiele: „Ist er krank, nur weil er viel Toblerone gegessen hat?“
“Ist Fuzzy auch nicht müde? …“Was hat er gemacht?..Ist er
200 Kilometer geschwommen?”
2. Anwendung des Wortschatzes: Verwende für jeden Satz diesen Fragenkreis:
Zum Beispiel: Das ist (Heike). Heike ist sehr krank. Sie hat (43) Schüsseln Müsli gegessen! Ja, sie ist krank, weil sie (43) Schüsseln Müsli gegessen hat. Sie geht zur Krankenpflege in Heilbronn. (Name der Krankenpflege) gibt Heike die gute Milch. Heike trinkt (204) Gläser Milch. In 3,7 Minuten ist sie nicht mehr krank! Sie ist nicht mehr krank, weil sie die gute Milch getrunken hat.
Wiederhole die Erzählung sehr schnell mit E/O-Fragen und W-Fragen, ohne (Heike) vor der Gruppe zu zeigen! Ermutige eine/n tüchtig(er)e/n Kursteilnehmer, die Erzählung wieder zu erzählen!
3. Gemeinschaft aufbauen: Villager + Kreative Anwendung der Spracheà Gemeinschaft
Masken machen für jedes Gefühl
Hausfotocollage machen oder Poster basteln (Wie geht’s dir heute? T-Shirt)
Selbstbildnis: Jede Person gibt fünf mögliche Antworten auf die Frage: Wie sehe ich mich?, z.B. Es ärgert mich, wenn ich eine schlechte Note bekomme. Ich habe Angst, wenn es dunkel ist. Ich werde unruhig, wenn ich unter fremden Leuten bin. Die Antworten werden eingesammelt und neu ausgeteilt. Alle KTs lesen sie vor und versuchen zu erraten, von wem die Antwort stammt. Die KTs diskutieren ob sie sich selbst so sehen, wie andere Leute sie sehen.
Folge (ungefähr) den Anweisungen für das „Selbstbildnis“ und gibt diesen Satz, „Was machst du, wenn du dich ______ fühlst? Zum Beispiel: die Villager schreiben zwei Dinge auf, die sie machen, wenn sie sich traurig fühlen. „Wenn ich mich traurig fühle, sitze ich allein.“ Diskutiert wie Villager konstruktiv mit ihren Gefühlen umgehen können, während sie in Waldsee sind.
Malt euch in einer Zweiergruppe gegenseitig Gefühle auf das Gesicht. Macht Fotos, beschriftet sie mit Namen und Gefühlen und hängt sie im Haus auf (oder macht daraus ein „Wie geht’s dir heute?“ T-Shirt). Macht diese Aktivität am Nachmittag und wascht euch die Farbe aus dem Gesicht, bevor ihr ins Bett geht!
WEITERE IDEEN:
Aussagesatz à Ja-Frage à E/O-Frage à Nein-Frage à Ja-Frage ( à W-Frage)