XYZ LAND
3 Gruppen schaffen ihre eigenen Kulturen. sie nutzen diese Fragen um sie zu gestalten.
How do you communicate? (no English please)
How are the prevalent social relationships in your culture structures?
What type of political system do you have?
What type of economic system do you have? What are items of value in your culture? Hoe are goods and items of value exchanged among members of your culture?
Are there any particular symbols (banners, flags, songs, music, chants, calls, signals) of your culture?
Culture X is rich in grain and water, but poor in resources to build your land.
Culture Y is rich in resources to build your land and abundant in water, but poor in grain.
Culture Z is rich in resources to build your land and abundant in grain, but poor in water.
After each culture has had enough time to devise their culture and practice it among themselves, each culture may send a small group of emissaries to visit other cultures, or to seek the resources they need. Visits should be limited to 4-5 minutes, and emissaries should stay true to their culture at all times. After each round of visits emissaries should have 1-2 minutes to relay their experiences to members of their culture before a new round of visits is started.
After everyone has had a chance to visit another culture, call the cultures together. Make sure each culture sits together for the debriefing.
The debriefing is the key to the simulation, allowing you to channel the students’ enthusiasm for the simulation experience into a discussion about other cultures – and their own.
A possible deviation would be to have the groups start together and create a culture. Then they could split and add a few more things or change some things ad then have to trade with the other portions of the group. Vilagers would learn about how West and East Germany dealt with reunification after so many years apart. Suggested name: XTZ Land
(Deutsch)
Dies ist eine kulturelle Simulation, die einige Elemente der Siedler von Catan enthält.
Ziel des Spieles:
Die Kinder denken sich ihre eigene Kultur aus und müssen dann miteinander einen Tauschhandel betreiben. Danach haben wir eine Abschlussbesprechung, um die Erfahrung zu reflektieren.
Spielablauf:
1. Die ganze Gruppe wird in 3 Gruppen geteilt (LKTs, KT 1 und KT 2). In den kleineren Gruppen (von ungefähr 40 Leuten) sind die Kinder wieder in 3 Gruppen geteilt.
2. Jede Mannschaft muss sich eine neue Kultur ausdenken. Jeder Mannschaftsleiter bekommt eine Kulturbeschreibung mit einem Fragenbogen und die Kinder müssen alle Fragen beantworten, um ihre Kultur zu beschreiben. (Der Gruppenleiter kann aber die Antworten aufschreiben.)
3. In eurer Kulturbeschreibung gibt es auch eine Liste von dem Kapital, das ihr habt. Eine Gruppe hat kein Holz, eine kein Wasser, und eine kein Korn. Ihr müsst dann beim Handeln versuchen, das zu bekommen, was bei euch fehlt.
4. Ihr habt auch drei andere Arten von Kapital: Diamanten, Bananen und iPods. Ihr könnt unter euch entscheiden, was für euch viel Wert hat.
5. Jede Gruppe soll dann die Kultur entwickeln, und jede Person soll eine Aufgabe haben. Ihr könnt einen Leiter wählen (wenn ihr eine Demokratie habt), eine Bank gründen (für das Kapital) usw.
6. Ihr sollt auch eure Kultur üben, damit die Kinder sich daran erinnern, wie sie mit den anderen umgehen sollen.
7. Nach 15-20 Minuten könnt ihr anfangen zu handeln und zu reden. Ein Paar Kinder sollen zu einer anderen Gruppe gehen, um zu handeln. Sie sollen dann mit der Gruppe besprechen, ob sie was tauschen wollen. Mittlerweile kommt wahrscheinlich eine andere Gruppe zu ihr.
8. Wenn ein Kind nicht handeln möchte, kann es auch mithelfen, eine Fahne zu basteln, usw.
9. Das Spiel dauert wahrscheinlich 30-45 Minuten. Wenn die Glocke läutet kommen wir alle nach oben im Gasthof für die Abschlussbesprechung.