Wiedervereinigung
Das ist ein Rollenspiel über die politischen und gesellschaftlichen Probleme in West- und Ostdeutschland und auch auf der ganzen Welt in 1990. Das Ziel dieses Rollenspiels ist über das weltpolitische System und den Zusammenhang zwischen innen- und außenpolitische Fragen zu lernen. Es gab zu dieser Zeit eine große Debatte über die Möglichkeit, wieder ein vereintes Deutschland zu haben. Wir werden versuchen, diese Debatte zu führen und unsere eigenen Lösungen und Vorschläge zu entwickeln.
Auf der internationalen Ebene sind sieben Länder vertreten – Westdeutschland, Ostdeutschland, die Vereinigten Staaten, die Sowjetunion, Frankreich, Großbritannien und Polen. Die politische Fraktionen im westdeutschen Bundestag sind: die SPD (die Sozialdemokratische Partei Deutschlands), die CDU/CSU (die Christdemokratische Union und die Christliche Soziale Union), die FDP (die Freie Demokratische Partei), und die Grünen. In dem ostdeutschen Volkskammer sind: die PDS (Partei Deutscher Sozialisten), BDF (Bund Freier Demokraten), die SPD-Ost, und die Allianz für Deutschland (eine Gruppierung von CDU-Ost, Demokratischem Aufbruch, und Deutsche Sozialer Union). Neues Forum wird auch vertreten, ist aber eine außerparlamentarische Gruppe (d.h. sie sind nicht im Parlament vertreten). Um mit einander zu kommunizieren werden wir Botschafter und Telegramme benutzen, als auch formale Gespräche (Gipfeltreffen oder Parlamentsitzungen) zwischen die verschiedene Länder oder Parteien. Jedes Land oder politische Partei bekommt einige Ziele und offizielle Stellungnahme, die der Gruppe bei dem Spiel orientieren soll.
Anfangspunkt für das Rollenspiel ist März 1990. Die zwei Regierungen haben sich als Grundprinzip entschieden, dass Deutschland bis zum Januar 1991 vereint sein soll. Weltnachrichten und Ereignisse werden auf der Weltnachrichtendiensttafel (International Press Board) bekannt gegeben. Das IPB wird alle wichtige Weltgeschehen protokollieren und deine Mannschaft soll immer auf das Brett achten. Alle Verträge und Vereinbarrungen sollen zuerst an den IPB gegeben, bevor sie veröffentlicht werden.
In dem Rollenspiel gibt es einige Rollen, die unter den Kindern aufgeteilt sein sollen. Zum Beispiel, wenn eure Gruppe ein Land ist, braucht ihr vielleicht einen Botschafter, einen politischen Berater, einen Kulturattaché, usw. Wenn eure Gruppe eine Partei ist, braucht ihr ein Parteivorsitzender, jemand für Wirtschaftsfragen, jemand für Sicherheitsfragen, usw. Jede Gruppe soll auch jemand designieren, der/die auf das International Press Board aufpasst, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Alle Nachrichten, die an dem IPB kommen soll müssen eine Unterschrift des Botschafters oder Parteivorsitzender tragen.
Der Ablauf dieses Rollenspieles ist sehr schnell und manche Entscheidungen müssen auch schnell getroffen. Wenn neue Informationen an euere Gruppe kommen, müsst ihr in der Art und Weise reagieren, wie dein Land oder deine Partei reagieren würde. Als Beispiel wäre: Großbritannien würde nie zu der kompletten Auflösung von NATO stimmen. Also, falls diese Frage in dem Spiel vorkommt, würde Großbritannien solch einen Vertrag nicht unterschreiben. Hoffentlich lernen wir etwas über die Situation in Europa in 1990 und unsere Weltperspektiv ein bisschen vergrößern. Es wäre super, wenn wir einen besseren Plan für Deutschland finden könnten als das, was in der Wirklichkeit passierte.