Interkulturelles Kartenspiel (Barnga)
Das Spiel ist eine Simulation in Anlehnung an die bekannte interkulturelle Simulation "Barnga". Die Hauptidee: Die Kinder spielen ein Turnier mit einem einfachen Kartenspiel (hier in Anlehnung an Maumau), wobei wir ihnen nach einiger Zeit die Regeln wegnehmen und sie nicht sprechen dürfen. Was die Kinder nicht wissen: Jeder Tisch (= Kultur) spielt nach anderen Regeln. Sie wechseln in dem Turnier die Tische, so dass es Kinder (Migranten) gibt, die sich entweder an fremde Regeln anpassen müssen oder die Regeln an ihrem neuen Tisch (Aufnahmegesellschaft) beeinflussen. Interessant ist dann, wer sich durchsetzt (Mehrheit oder Minderheit; Allochthone oder Autochthone) und wie schnell die Kinder merken, dass es unterschiedliche Regeln gibt.
Mehr Informationen findet ihr hier:
http://www.ikkconsult.de/materialien/03-09/M4/03%20Barnga%20-%20Trainerleitfaden.pdf
Thiagarajan, S. & Steinwachs, B. (1990): Barnga: A Simulation Game on Cultural Clashes.
Yarmouth: Intercultural Press
Material
Mehrere Tische (für je 2-5 Spieler), die mit nummerierten Tischkarten versehen sind.
Pro Tisch ein Satz Skatkarten
Eine Klingel oder ein Gong, um der Spielleitung Gehört zu verschaffen
2x die Spielregeln und 2x die Turnierregeln für jeden Tisch (Die unterschiedlichen Spielregeln lassen sich für die Spielleiter durch die unterschiedlichen bullet points schnell unterscheiden)
Wichtig: Die Regeln dürfen zu Beginn nicht in der großen Gruppe diskutiert werden. Daher sollte an jedem Tisch ein Betreuer sitzen, der das Spiel schon kennt (in der Abendpause ein kleines Probespiel).